Neue Seminarangebote zum Thema Personalarbeit in Prenzlau im März
Melden Sie sich jetzt zu unseren Seminaren Unser Landwirtschaftsbetrieb im Netz? Ja, nein, vielleicht? und Mitarbeiterkommunikation als Schlüssel zum Erfolg an.
Die Ökofeeding GmbH ist seit 1990 Ihr Partner für Beratung und berufliche Weiterbildung in der Landwirtschaft und für andere grüne Berufe. Unsere Angebote richten sich insbesondere an landwirtschaftliche Betriebe in Brandenburg sowie an Unternehmen aus den Bereichen der Forstwirtschaft und des Gartenbau.
Mit unserem breiten Leistungsspektrum bieten wir Ihnen:
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann kontaktieren Sie uns!
Melden Sie sich jetzt zu unseren Seminaren Unser Landwirtschaftsbetrieb im Netz? Ja, nein, vielleicht? und Mitarbeiterkommunikation als Schlüssel zum Erfolg an.
Die Unterlagen für die Beantragung einer Förderung von Beratungsdienstleistungen durch das MLUL wurden im November aktualisiert (hier abrufbar). Ziel der Förderung ist die Verbesserung der wirtschaftlichen, tier- und umweltbezogenen Produktionsbedingungen zur Gewährleistung einer leistungsfähigen und an zukünftige Anforderungen ausgerichteten Landwirtschaft. Noch bis zum 15.01.2019 können landwirtschaftliche Betriebe dafür ihre Anträge einreichen.
Für die Beantragung zur Gewährung von Billigkeitsleistungen zur Bewältigung von Schäden in landwirtschaftlichen Unternehmen infolge von Dürre im Jahr 2018 vom 16. Oktober 2018 (Dürrehilfe 2018) bietet unser anerkannter Berater Dr. Hermann Häger Ihnen seine Unterstützung an.
Brandenburgs Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft (MLUL) hat den Tierschutzplan mit insgesamt 144 Handlungsempfehlungen veröffentlicht. Erarbeitet wurde der Tierschutzplan durch das Konsortium das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) sowie die Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.V. (LVAT) im Auftrag des MLUL.
Das EU-Projekt "ReOpen" war am 9.10.2018 im Rahmen einer Multiplikatorenveranstaltung bei der Ökofeeding zu Gast. Matthias Murawski von der Hochschule ESCP Europe stellte Teilnehmern aus der Weiterbildungsbranche/ Erwachsenenbildung Perspektiven und Möglichkeiten des Online-Lernens vor.
Am 10.10.2018 war Dr. Katja Aue beim Ausbilderstammtisch der Landwirtschaftsschule Seelow als Referentin zu Gast und sprach über Chancen und Herausforderungen des Azubi-Marketings in der Landwirtschaft. Welche Möglichkeiten haben landwirtschaftliche Betriebe, Auszubildende zu finden, zu gewinnen und an die Firma zu binden? Ab dem 22.10.2018 wird Katja Aue in Seelow die Teilnehmer des Vorbereitungskurses für die Landwirtschaftsmeister zum Thema Mitarbeiterführung unterrichten.
Die Weiterbildungssaison in der Landwirtschaft hat wieder begonnen. Ab November können Sie an verschiedenen Standorten in Brandenburg unsere Seminare zum Thema Personalarbeit besuchen. Weitere Termine sind in Vorbereitung und können hier abgerufen werden.
Wir suchen nach wie vor zur kommenden Weiterbildungssaison (Oktober 2018) polnischsprachige Honorar-Dozenten für unsere Weiterbildung „Tierart- und qualitätsgerechte Nutztierhaltung“. Insbesondere für die Themen Milcherzeugung, Rinderhaltung im Allgemeinem sowie im Speziellen Milchvieh- und Mutterkuhhaltung freuen wir uns über Verstärkung unseres Dozententeams.
Unser Landwirtschaftsbetrieb im Netz? Ja, nein, vielleicht? so lautet unser Titel für unser neues Workshop-Angebot für Sie! Dieser Workshop unterstützt Sie dabei, eine Online-Strategie für Ihren landwirtschaftlichen Betrieb zu entwickeln- Themen wie Arbeitgeberatrraktivität, Mitarbeitergewinnung und Mitarbeiterbindung stehen dabei im Mittelpunkt.
Sichern Sie sich noch heute Ihren Weiterbildungstermin!
Wir bieten Ihnen individuelle Schulungen in Ihrem Betrieb, in Kooperationen oder an externen Schulungsorten in Berlin und Brandenburg an. Sprechen Sie uns gerne an!
Hier finden Sie unser aktuelles Seminarangebot!